Gemeinsam in Deutschland: So gelingt der Familiennachzug

Gemeinsam in Deutschland: So gelingt der Familiennachzug

Family, children and love with kids, grandparents and parents sitting on a sofa in the living room .

Post teilen

Die Einreise nach Deutschland als Fachkraft ist oft mit vielen Herausforderungen verbunden, insbesondere, wenn Familienmitglieder mitkommen sollen. In diesem Blogpost erklären wir die wichtigsten Punkte, die beim Familiennachzug nach Deutschland zu beachten sind: rechtliche Grundlagen, notwendige Dokumente, Kosten, Sperrkonto, Kindergeld und staatliche Unterstützung, Kinderbetreuung, Jobmöglichkeiten für Partner:innen sowie die Einreise im Rahmen des beschleunigten Fachkräfteverfahren.

Wer darf wann mit?

Ein Visum zum Familiennachzug zum/zur in Deutschland lebenden Ehepartner:in kann beantragt werden, wenn:

  • Sich der/die Ehepartner:in in Deutschland gewöhnlich aufhält oder Ihr als Familie beabsichtigt, gemeinsam nach Deutschland zu ziehen
  • Ausreichender Wohnraum in Deutschland für eure Familie zur Verfügung steht (muss bei Nachzug zu Fachkräften nach § 18a ggf. nicht nachgewiesen werden)
  • Der Lebensunterhalt gesichert ist, zum Beispiel durch:
    • Euer Gehalt als Pflegehilfs- oder Pflegefachkraft
    • Ggf. zusätzliches Gehalt des/der Ehepartner:in oder
    • Ein Sperrkonto

Es gibt zwei Möglichkeiten, eure Familie nach Deutschland zu bringen:

1 Aufnahme in das beschleunigte Fachkräfteverfahren (§ 81a AufenthG):

Das beschleunigte Fachkräfteverfahren wurde eingeführt, um qualifizierten internationalen Fachkräften eine schnellere und effizientere Einreise sowie Arbeitsaufnahme in Deutschland zu ermöglichen. Dieses Verfahren umfasst auch den Familiennachzug des Ehegatten und minderjähriger lediger Kinder, deren Visumanträge innerhalb von sechs Monaten nach dem Antrag der Pflegekraft gestellt werden. Falls die Prüfung der Familiendokumente noch andauert, kann der Nachzug der Familie auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Grundsätzlich müssen jedoch alle erforderlichen Unterlagen für die Pflegekraft zum Zeitpunkt der Antragstellung vollständig vorliegen.

2 Visumsbeantragung ohne beschleunigtes Verfahren

Wird das Visum ohne beschleunigtes Verfahren beantragt, kann von der Botschaft keine bestimmte Bearbeitungsdauer zugesichert werden, da im Laufe des Verfahrens die Ausländerbehörde am künftigen Wohnort in Deutschland beteiligt werden muss, auf deren Bearbeitungszeiten die Botschaft keinen Einfluss hat. Die Wartezeiten unterscheiden sich hier je nach Heimatland. In der Regel kann man mit einer Bearbeitungszeit der Ausländerbehörden von mindestens drei Monaten nach Visumsbeantragung rechnen. Wir kennen aber auch Fälle, in denen das Visum bis zu einem Jahr gedauert hat.

Erforderliche Dokumente

Für den Familiennachzug benötigt ihr folgende Unterlagen:

Ehepartner:in

  • Gültiger Reisepass
  • Heiratsurkunde inkl. vereidigte Übersetzung
  • Geburtsurkunde inkl. vereidigte Übersetzung
  • Deutsch A1-Zertifikat oder anerkannter Hochschulabschluss

Kinder

  • Gültiger Reisepass
  • Geburtsurkunde inkl. vereidigte Übersetzung
  • Ggf. Sorgerechtsnachweis, wenn die Kinder nur mit einem Elternteil reisen
  • C1 Nachweis bei Kindern über 16 Jahren 

Sonstiges

  • Ggf. Mietvertrag
  • Ggf. Nachweis eines Sperrkontos

Wichtig: Alle Unterlagen müssen rechtzeitig vorbereitet werden. Wir unterstützen gerne im Rahmen des beschleunigten Verfahrens bei der Einreichung der Anträge, die Verantwortung für den Familiennachzug liegt jedoch bei den Fachkräften.

Kosten und Lebenshaltungskosten

Die Kosten für den gesamten Prozess (z. B. Flüge, Übersetzungen, Urkunden) sowie die Lebenshaltungskosten in Deutschland müssen von euch getragen werden.

Hier ein Beispiel für die monatlichen Lebenshaltungskosten für eine Familie mit vier Personen:

Grafik, die die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten für eine Familie mit 4 Personen in Deutschland zeigt, einschließlich Miete, Lebensmittel, Kinderbetreuung und andere Ausgaben

Was ist ein Sperrkonto?

Ein Sperrkonto dient der finanziellen Absicherung und wird von der Ausländerbehörde gefordert, wenn nur ein Gehalt nicht ausreicht, um die Familie zu unterhalten. In der Regel wird ab drei einreisenden Personen ein Sperrkonto als Ausgleich zu niedrigem Familiengehalt verlangt. Das Gehalt als Hilfskraft reicht also normalerweise für zwei Personen aus. 

Die benötigte Summe orientiert sich an den Regelsätzen des Sozialgesetzbuches. Hierfür werden vom Nettogehalt eurer Familie die Wohnungskosten und der Regelsatz abgezogen. Der verbleibende Betrag wird in der Regel auf ein Jahr oder auf die geschätzte Dauer bis zu euren vollen Anerkennung hochgerechnet. Dieser Gesamtbetrag muss auf das Sperrkonto eingezahlt werden. Das eingezahlte Geld wird monatlich anteilig freigegeben. 

Hier ein Beispiel: Wenn 12.000 € auf dem Sperrkonto hinterlegt sind, könnt ihr als Familie jeden Monat 1.000 € abheben. Über den restlichen Betrag kann im jeweiligen Monat nicht verfügt werden.

Wichtig: Kindergeld und staatliche Unterstützungen werden teilweise in die Berechnung einbezogen. Hier gibt es allerdings keine einheitliche Regelung der Behörden.

Wo richtet man ein Sperrkonto ein?

Es gibt viele Anbieter, die auf Sperrkonten für internationale Fachkräfte spezialisiert sind. Bekannte Anbieter wie Expatrio und Fintiba bieten einfache und zuverlässige Lösungen für den Familiennachzug.

Staatliche Unterstützung und Kindergeld

Kindergeld ist eine staatliche finanzielle Unterstützung in Deutschland für Kinder bis mindestens zum 18. Lebensjahr, um die grundlegende Versorgung und Erziehung zu erleichtern. Es kann bis zu einem Jahr rückwirkend beantragt werden, wird jedoch oft verzögert, da für die Auszahlung ein Aufenthaltstitel notwendig ist.

Kinderbetreuung und Schule

Wenn ihr mit Kindern einreist, muss auch deren Betreuung sichergestellt werden. In den ersten Wochen übernimmt dies oft der/die mitreisende Partner:in. Danach können Kinder in Kitas, Kindergärten oder Schulen angemeldet werden. In einigen Regionen Deutschlands gibt es auch lange Wartezeiten auf Betreuungsplätze in Kita und Kindergarten.

Hinweis: Ihr werdet häufig durch die Arbeit und zusätzliche Kurse (zum Beispiel B2-Zertifikat und Kenntnisprüfung) stark eingebunden sein. Beachtet, dass ihr von Anfang an Vollzeit arbeiten werdet. Eine gut organisierte Betreuung ist daher essenziell.

Anmeldung für Kindergärten

In Deutschland ist der Bedarf an Kindergartenplätzen sehr hoch, weshalb es wichtig ist, frühzeitig nach einem Platz zu suchen. Besonders Kinder von berufstätigen Eltern werden oft bevorzugt, aber auch sie müssen sich rechtzeitig anmelden, manchmal schon bis zu einem Jahr im Voraus. In größeren Städten, wie zum Beispiel Berlin oder Stuttgart, gibt es häufig zentrale Online-Portale wie das sogenannte „Kita-Portal“, über das Eltern ihre Kinder in den gewünschten Kindergärten anmelden können. In ländlichen Gebieten erfolgt die Anmeldung dagegen oft direkt vor Ort in den Einrichtungen.

Für die Anmeldung werden in der Regel bestimmte Dokumente benötigt, darunter die Geburtsurkunde des Kindes, der Impfpass sowie eine Meldebescheinigung, die den Wohnsitz der Familie bestätigt.

Wir haben hier bisher gute Erfahrungen gemacht und es konnte schnell ein Betreuungsplatz gefunden werden. Sobald der Arbeitgeber feststeht, sollte bereits eine Voranmeldung stattfinden.

Anmeldung für Schulen

In Deutschland beginnt die Schulpflicht für Kinder im Alter von sechs Jahren, weshalb sie vor ihrem ersten Schultag in einer Schule angemeldet werden müssen. In Metropolen wird die Anmeldung häufig zentral über das Schulamt organisiert, während auf dem Land die Kinder meist direkt der nächstgelegenen Schule zugewiesen werden. Für Kinder mit besonderen Bedürfnissen, wie beispielsweise der Teilnahme an Deutsch-Intensivklassen, gibt es oft individuelle Beratungsmöglichkeiten, um die passende Schule zu finden.

Auch bei der Schulanmeldung sind bestimmte Unterlagen erforderlich. Dazu gehören eine Meldebescheinigung, ein Zeugnis, falls das Kind bereits eine andere Schule besucht hat, und häufig auch ein Nachweis über den Gesundheitszustand, zum Beispiel durch ein ärztliches Attest. Es ist ratsam, die Anmeldung frühzeitig vorzunehmen, da Schulplätze in manchen Regionen schnell vergeben sind.

Arbeitserlaubnis der / des Ehepartner:in

Der/die Ehepartner:in hat freien Zugang zum Arbeitsmarkt und benötigt keine gesonderte Erlaubnis von der Ausländerbehörde für die Arbeitsaufnahme (Ausnahme: reglementierte Berufe).

  • Einstiegsmöglichkeiten: Jobs in der Gastronomie, Produktion oder im Einzelhandel sind oft auch mit geringen Deutschkenntnissen möglich.
  • Teilzeit: Teilzeitjobs sind besonders sinnvoll, um Kinderbetreuung und Arbeit zu kombinieren.
  • Langfristige Perspektive: Deutschkurse und Qualifizierungen können den Zugang zu besseren Jobs erleichtern. Zudem kann der/die Ehepartner:in, wenn er/sie nicht berufstätig ist, durch die Ausländerbehörde zur Teilnahme an einem Integrationskurs inklusive Deutschkurs von insgesamt ca. 700 Stunden aufgefordert werden. Die Kosten belaufen sich auf ca. 1500 €, die aber nicht auf einmal abbezahlt werden müssen.

Der Familiennachzug ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Mit einer klaren Organisation, rechtzeitig eingereichten Unterlagen und finanzieller Absicherung steht einer erfolgreichen Einreise mit Familie nichts im Weg. Wir unterstützen euch gerne bei diesem wichtigen Schritt, damit ihr und eure Familien in Deutschland gut ankommen könnt!